Unternehmensberatung für Vertrieb, Marketing und Business-Innovation der Energiewirtschaft
- Beratung und Umsetzungsbegleitung bei Vertrieb, Marketing, Kundenbeziehungs- und Innovationsmanagement – seit 2001.
- Fokus: Energiewirtschaft und Stadtwerke.
- Branchenerfahrung aus Konsum- und Gebrauchsgüter-Industrie, Finanzdienstleistungen und Handel.
- Umfangreiche Methodenkompetenz bei Markt- und Zielgruppen-Analytik, Kreativitätstechniken, Geschäftsfeldentwicklung und Projektmanagement.
- Inhabergeführtes Beratungsunternehmen.
Aktuelle Veröffentlichungen:

Businessmodelle mit der Brennstoffzelle
Businessmodelle mit der Brennstoffzelle: Workshop – von Contracting bis zur Cloud Vor dem Hintergrund der Energiewende sind Contracting-Lösungen und Kraft-Wärme-Kopplung favorisierte Geschäftsmodelle für Stadtwerke und Energieversorger. Gleichzeitig sind diese Modelle aber auch deutlich komplexer als eine „einfache“ Energielieferung. Mit ausgereiften, markttauglichen Brennstoffzellen sucht nun eine weitere KWK-Technologie ihren Markt und eignet sich auch als Lösungsangebot von Energieversorgungs-Unternehmen. Ein Brennstoffzellen-Workshop mit Weiter lesen

Innovation mit dem Internet der Dinge
Im Zeichen des IoT: Innovationswerkstatt Nr. 3 Das Internet der Dinge (IoT) als künftiges Geschäftsfeld von Stadtwerken? Auftakt der „3. Innovationswerkstatt – neue Geschäftsfelder und Produkte für Energieversorger und Stadtwerke“ war ein Vortrag zum Thema „Internet-of-things“ (IoT) als künftiges Geschäftsfeld für Stadtwerke und Versorgungsunternehmen. Impulsreferent Uwe Schnepf vom Kölner Unternehmen Q-Loud GmbH präsentierte die Chancen dieser Technologie für lokale und Weiter lesen

Mieterstrom-Werkstatt
Mieterstrom – ein komplexes Geschäftsmodell zum Erfolg führen: Die Mieterstrom-Werkstatt Tagesseminar des Gas- und Wärme-Institut Essen e.V., des VKU NRW und der Senerco GmbH am 10. April 2019 im Gas- und Wärme-Institut in Essen. Mieterstrom, sei es auf Basis von PV oder als KWK-Lösung, wird viel diskutiert aber nur wenig umgesetzt. Während sich laut einer BMWi-Studie der Prognos AG und Weiter lesen

Innovations-Werkstatt Nr. 3
Die Innovations-Werkstatt für neue Geschäftsfelder und Produkte – sind Sie dabei? Am 23. Januar 2019 laden der VKU NRW, die EnergieAgentur NRW und kooperierende Unternehmensberatungen zur 3. Innovations-Werkstatt nach Wuppertal ein. Ziel dieses Tagesworkshops ist die Vermittlung von Methoden und Ideen zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder und der dazu notwendigen Innovationsprozesse. Er richtet sich an Geschäftsführungen und leitende Mitarbeiter in Unternehmensentwicklung, Weiter lesen

Jeder kann Kreativität!
Jeder kann Kreativität! Man braucht kein Silicon-Valley-Guru zu sein, um erfolgreich Innovation zu betreiben Nahezu täglich liest man Aufrufe zu mehr Innovation und Kreativität in den Versorgungsunternehmen. Experten preisen agile Arbeitsmethoden an, und in jedem zweiten Absatz tauchen Begriffe wie »Digitalisierung« oder »Disruption« auf. Leider führt dies häufig nicht zum erwünschten Aufbruch, sondern zu Widerstand. Jahre der stetigen regulatorischen Veränderungen Weiter lesen

Stadtwerk als point-of-sale für Smart Home
Das Stadtwerk als point-of-sale für Smart Home Sind die Stadtwerke „erste Wahl“ als Anlaufstelle für Smart Home? Smart Home-Angebote werden von vielen Stadtwerken als eine Maßnahme zur Imageverbesserung oder Kundenbindung verstanden. Perspektivisch kann man sich durch die Synergien von Smart Home, intelligenten Messsystemen, Contracting, Anlagenfernsteuerung, Integration der Erzeugung von Prosumern usw. neue Geschäftsfelder für Versorger vorstellen. Bleiben wir aber beim Weiter lesen
Meinungen: