Workshop „Geschäftsfeldentwicklung und Innovation“
Neue Produkte und Geschäftsfelder finden? Einfacher, als Sie denken!
Tages-Workshop „Der Innovations-Werkzeugkasten“
Viele Unternehmen suchen vor dem Hintergrund von raschen Marktveränderungen und Digitalisierung nach neuen Geschäftsfeldern und Produkten. Gleichzeitig fehlt es ihnen aber an Ressourcen und Erfahrung im Umgang mit Geschäftsfeldentwicklung. Das muss nicht so bleiben. Mit den richtigen Methoden, mit dem richtigen „Werkzeug“ kann die Arbeit an neuen Produkten oder Geschäftsfeldern aus dem Stand beginnen. Beispielsweise indem Sie diese Instrumente einmal in unserem Tages-Workshop „Innovations-Werkzeugkasten“ ausprobieren.
Orientierung mit geringem Geld- und Zeitaufwand
Ihre Investitionen sind: Zeit für ein Kennenlernen am Telefon, ggf. ein etwa zweistündiges Planungsgespräch vor Ort und der eintägige Workshop (inhouse) selbst. Er wird zu einem Pauschalpreis von € 2.950,- zzgl. MwSt. und Reisekosten angeboten. Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmensentwicklung, Vertrieb, Marketing und Technik.
Innovation – mit Sicherheit kein Hexenwerk
Muss man ein Silicon Valley-Guru sein, um erfolgreich neue Produkte zu entwickeln oder neue Geschäftsfelder zu erschließen? Nein! Innovationen entstehen nämlich nicht durch Geistesblitze Einzelner, sondern durch den systematischen Einsatz von Innovationswerkzeugen. Den Einsatz dieser Werkzeuge kann jeder erlernen.
Von null auf innovativ in einem Tag
Unser Workshop „Innovations-Werkzeugkasten“ zeigt Ihnen an einem Tag, wie Sie ohne Vorkenntnisse eine Produktentwicklung oder die Suche nach neuen Geschäftsfeldern beginnen können. Dazu machen wir Sie mit Methoden bekannt, wie sie in wettbewerbsaktiven und innovativen Branchen, z. B. Markenartikel- und Finanzwirtschaft, eingesetzt werden.
Der Innovations-Werkzeugkasten – praxisorientiert und motivierend
Ziel des Workshops ist es nicht, ein Innovationsmanagement zu etablieren, sondern konkrete Innovationsmethoden und die Freude an deren Nutzung zu vermitteln. Dazu machen wir praktische Übungen mit ausgewählten Werkzeugen. Damit lassen sich neue Denkweisen wesentlich leichter vermitteln und führen schneller zu Erfolgserlebnissen. Vor allem aber steht das Gelernte auch nach dem Workshop noch für die eigeninitiative Verwendung bereit.
Der Workshop-Inhalt:
Wir zeigen Ihnen, wie eine Produkt- bzw. Geschäftsfeldentwicklung ohne besondere organisatorische Voraussetzungen gestartet werden kann.
Wir stellen Ihnen die Vielfalt der Innovations-Werkzeuge vor: Vom Erkennen und Analysieren von Verbraucherbedürfnissen, über Kreativitätstechniken und Testverfahren bis zur Formulierung von Geschäftsmodellen, z. B. mit der Business Model Canvas.
Wir machen praktische Übungen, um die schnelle Anwendbarkeit zu demonstrieren.
Wir betten die Werkzeuge in einen übersichtlichen Anwendungsprozess ein.
Wir zeigen den Teilnehmern, dass Innovation und Geschäftsfeldentwicklung keine weiteren lästigen Pflichten sind, sondern eine motivierende Bereicherung.
Weitere Merkmale:
Moderation durch einen erfahrenen Berater.
Durchführung in Ihrem Unternehmen bzw. an einem von Ihnen gewünschten Ort.
Workshop-Dokumentation (MS Powerpoint).
Bis zu 8 Teilnehmer – damit der Workshop produktiv bleibt.
Hier einige Projektbeispiele aus den letzten Jahren. Sie zeigen die Vielschichtigkeit der Aufgaben, mit denen die Walter Schmitz Unternehmensberatung beauftragt wurde.
Innovations-Management
Energievermarktung außerhalb des Versorgungsgebietes
Geschäftsfeld-Entwicklung
Vertriebskonzept Zielgruppe Wohnungswirtschaft
Aufbau Internet als Vertriebskanal
Entwicklung SLP-Produktfamilien
Produktentwicklung und Vermarktung Kleinanlagen-Contracting
CSR-Strategie und -Implementierung
Restrukturierung des Marktpartner-Managements
Marktchancen-Analyse und Entwicklung eines Vermarktungskonzepts für Erdgas als Kraftstoff
Konzeption und Management einer Aktion von Geräteindustrie, Erdgaswirtschaft und Handwerk
Sponsoring-Konzepte
Entwicklung einer Markenwelt
Produktentwicklungs- und -vermarktungskonzepte für KWK-Einsatz
Smart Meter als Marketingprojekt
Interimsmanagement in EVU
Markteintrittsstrategie für eine neuartige Software
Aufbau des Marketings bei einem mittelständischen B2B-Anbieter
Marketing- und Vertriebskonzept für Anbieter von Dokumentationsdienstleistungen
Markteintrittsstrategie für ausländisches Versicherungsunternehmen
Markenstrategie für Nahrungsmittelmarken
Europäische Markteintrittsstrategie für asiatischen Reifenhersteller
„Von dem im Seminar vermittelten Wettbewerbs-Know-how konnten wir auch für den Luxemburger Markt gleich viele Ideen und praktische Anregungen mitnehmen.”
Pete Hoffmann, Geschäftsführer Hoffmann Frères S.à r.l. & Cie
„Die Zusammenarbeit ist sehr konstruktiv und zielführend. Die Ergebnisse basieren einerseits auf dem großen Wissensfundament des Beraters, Herrn Schmitz, sowie seinen umfassenden Marktkenntnissen und andererseits auf einer am Endkunden orientierten kreativen Umsetzung der zuvor gewonnenen detailreichen Erkenntnisse.”
„Seit vielen Jahren kann sich Management Circle auf die profunden Branchenkenntnisse im Energiebereich und den ‚guten Riecher‘ für die richtigen Themen von Herrn Walter Schmitz verlassen. Seine Professionalität und Zuverlässigkeit und nicht zuletzt sein sympathische Art gestalten die Zusammenarbeit stets sehr angenehm und zielführend.”
„Herr Schmitz betreut uns seit einigen Jahren bei der strategischen Weiterentwicklung, insbesondere auch bei unserer Vermarktungsstrategie. Man kann ganz klar die positiven Veränderungen in unserem Vertrieb und Marketing und die damit verbundenen Erfolge erkennen.“
Thomas Kellmann, Geschäftsführender Gesellschafter
„Ich habe mit Herrn Schmitz bei Entwicklung und Umsetzung der IEU-Heizungsmodernisierungs-Kampagne zusammengearbeitet. Der außergewöhnliche Erfolg dieser Verbundwerbung von Heizungsindustrie, Handwerk und Energieversorgern ist maßgeblich auf seinen kreativen Input und das von ihm entwickelte intelligente Response-System zurückzuführen. Mit seiner klugen humorvollen Art konnte er bei den Beteiligten Vorbehalte ausräumen und…
„Herr Schmitz hat uns seit 2003 über viele Jahre kontinuierlich signifikant bei der Entwicklung der GASAG-Marktstrategie unterstützt. Seine fundierten Analysen, strukturierten, marktorientierten Konzepte zu sehr unterschiedlichen Themenstellungen haben ebenso wie die detaillierten Umsetzungsvorschläge dazu geführt, dass wir wesentlich schneller und effizienter unsere Marketingziele erreicht haben. Die Zusammenarbeit mit ihm…
„Die Stadtwerke Jülich haben im Mai 2013 die Unternehmensberatung Walter Schmitz mit der Erstellung eines Konzepts für ‚nachhaltige Gewerbekundenbetreuung‘ und der Umsetzungsbegleitung beauftragt… Aus Annahmen wurden fundierte Erkenntnisse, aus Erkenntnissen Ideen zur Produktentwicklung und Beratung… Die komplexe und neutrale Betrachtung von Prozessen und Schnittstellen zum Kunden aber auch unternehmensintern hat…
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.