Neue Geschäftsfelder mit begrenzten Ressourcen entwickeln
Perspektiven über den Tellerrand der Energiewirtschaft hinaus nutzen
Zum ersten Mal seit Bestehen wird das Geschäftsfeld der Stadtwerke infrage gestellt. Energiewende, Wettbewerb, Regulierung, Klimaschutz und Digitalisierung, sowie der Markteintritt branchenfremder Wettbewerber stellen die Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen. Gleichzeitig fehlt es ihnen häufig an den Ressourcen, um neue Geschäfte zu entwickeln. Dafür gibt es eine Reihe von nachvollziehbaren Gründen:
- jahrzentelange Spezialisierung auf Energielieferung
- zu wenig Personal, Überlastung
- fehlendes Investitionsbewusstsein und -bereitschaft der Gesellschafter
- Methoden-Defizite bei Innovation und Entwicklung
- kaum etabliertes Innovationsmanagement
- Einschränkungen durch Gemeindeordnung
- eine Risiko-Vermeidungs Kultur.
Andererseits verfügen Stadtwerke über erhebliches „Kapital“, wie einen umfangreichen Kundenstamm und ein hohes Vertrauen in der Öffentlichkeit. Ein Kapital, welches idealerweise für den Aufbau neuer Geschäftsfelder genutzt wird.
Geschäftsfeldentwicklung und Innovation mit externer Unterstützung
Verunsicherung und subjektiv empfundene Überforderung durch Jahre stetiger Veränderungen haben sich zu Störfaktoren von Motivation, Kreativität und damit Innovation entwickelt. Interne Ressourcen sind häufig bereits stark ausgelastet. Vor diesem Hintergrund hat die Walter Schmitz Unternehmensberatung zusammen mit Kooperationspartnern das Beratungsprodukt „Neue Geschäftsfelder für EVU und Stadtwerke“ als eine externe Hilfe konzipiert.
Eine Hilfe mit zwei wesentlichen Nutzen:
Innovationen sind machbar – mit dem richtigen Werkzeug
Viele Branchen zeigen, dass neue Produkte und neue Geschäftsfelder nicht durch Geistesblitze Einzelner entstehen, sondern durch eine dem Neuen aufgeschlossene Kultur und den systematischen Einsatz von Innovationswerkzeugen.
Nicht nur Technologieunternehmen, sondern auch Markenartikler, Banken, Anlagenbauer und auch der Handel nutzen eine Vielzahl von Werkzeugen, um Ideen und Geschäftsmodelle zu finden und zu testen. Von ethnografischen Methoden, über Fokusgruppen, verschiedenen Kreativitätstechniken, Cross-Border-Innovationen, Testverfahren bis zur Business Model Canvas steht eine breite Palette erprobter Werkzeuge zur Verfügung.
Die Verbindung solcher Methoden mit detaillierter Kenntnis der Energiewirtschaft und umfangreichen Erfahrungen aus anderen Branchen bietet gute Chancen, effizient neue Aufgabenfelder und Ertragsquellen zu erschließen.
Das modulare Beratungs- und Unterstützungsangebot für neue Geschäftsfelder
Unser Beratungsangebot ist modular aufgebaut und kann damit auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Je nach Ausgangssituation, z. B. dem Status der bisherigen Entwicklung oder dem Kenntnisstand des Teams, stehen wir Ihnen in verschiedenen Funktionen zur Verfügung.
- Als Moderatoren bei der Planung und Realisation von Workshops.
- In der Rolle des Methoden-Coaches.
- Mit der Untersuchung von bereits vorab definierten Geschäftsfeldern oder Produkten.
- In der Umsetzungsbegleitung.
- Als Projektsteuerer und Experten für ein vollständiges Innovationsprojekt.
Neugierig? Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.
Gespräch vereinbaren
Flyer „Als Energieversorger auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern?“, pdf, 3.229 KB